Kirchenmusik
Kantoreien, Gospelchöre und Vokalensembles, Kinder- und Jugendchöre, Blockflötengruppen, Bands, Posaunenchöre… — all diese Gruppen musizierender Menschen prägen und tragen das musikalische Leben in unserem Kirchenkreis, gestalten Gottesdienste, präsentieren Konzerte. Und sie ziehen jede Menge Menschen an, auch solche, die der Kirche mittlerweile entfernt gegenüberstehen.
Zehn hauptamtliche und über 40 nebenamtliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker sind die treibenden Kräfte. Sie leiten die Proben, gestalten die Jahresprogramme, unterrichten, spielen Orgel in Gottesdiensten, Amtshandlungen und Konzerten und tun vieles andere mehr. So finden auch regelmäßig Orchesterprojekte des Kirchenkreises mit einem „Mitspiel“-Orchester für Jung und Alt statt sowie Gottesdienste mit Kirchenkreis-Chören.
Apropos Orgelspielen – wussten Sie, dass der Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf über eine der geschlossensten Orgellandschaften Schleswig-Holsteins verfügt? Bäuerlicher Reichtum in der Zeit vom achtzehnten bis zum frühen zwanzigsten Jahrhundert ließ qualitätvolle Instrumente gerade in ländlichen Gegenden entstehen; Geldknappheit in der Nachkriegszeit sorgte dafür, dass diese Instrumente bestehen blieben und nicht durch Beliebigkeits-Neubauten in Wirtschaftswundermentalität ersetzt wurden. Auf unsere historischen Orgeln sind wir sehr stolz! Überhaupt unterstützen wir die Pflege aller Orgeln auf Kirchenkreisebene mit einem finanziell solide ausgestatteten Orgelfonds. Entdecken Sie selbst einige davon unter
Wenn Sie Interesse haben, in einem Ensemble mitzuwirken, und noch nicht genau wissen, was für Sie in Frage käme, oder Orgel spielen lernen möchten: Melden Sie sich gerne bei Kristian Schneider – er freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage der eigens eingerichteten, jährlich stattfindenden Konzertreihe
Posaunenchorarbeit
Die Posaunenchorarbeit in unserem Kirchenkreis organisiert sich im Bezirk Westholstein des Posaunenwerk Hamburg-Schleswig-Holstein. Damit sind wir Teil der großen Bläserfamilie, zu der in der Nordkirche rund 5000 Bläserinnen und Bläser aller Altersstufen gehören.
Der Bezirk Westholstein zählt derzeit (Stand Sommer 2021) 11 Posaunenchöre mit insgesamt 125 Bläserinnen und Bläser und ca. 50 Jungbläserinnen und -bläser in den verschiedenen Chören.
Die einzelnen Posaunenchöre sind ganz unterschiedlich in ihren Gemeinden aktiv und musizieren zu verschiedenen Anlässen.
Zweimal im Jahr treffen sich alle Posaunenchorleitenden und ihre Vertretungspersonen zum Posaunenchorleitertreffen im Bezirk. Immer wieder tun sich auch Bläserinnen und Bläser aus allen Posaunenchören zu Bezirkskonzerten und Veranstaltungen zusammen oder treffen sich zu Bezirksproben, um ein gemeinsames Repertoire zu erarbeiten. In ihrem Tun verstehen sich die Posaunenchöre als „Mitarbeitende am 150. Psalm“ weswegen alle Bezirksveranstaltungen auch immer eine geistige Komponente besitzen.
Bezirk Westholstein
Bezirksleitung
Kantorin Kerrin Otte
Finnische Allee 29
25551 Hohenlockstedt
04826-1641
okorgelmusi(at)gmx.de
Stellvertretende Bezirksleitung
Pastor Jens Haverland
Kirchenstraße 1-3
25335 Elmshorn
04121 26256 93
jens.haverland(at)kk-rm.de
Die Posaunenchöre im Bezirk Westholstein
Barmstedt (Gemeinschaft i.d. Landeskirche)
Probentag: Donnerstag
Ansprechpartner: Jörg Petersen
Jungbläserarbeit: ja
Breitenberg
Probentag: Mittwochs (19:30-20:30 Uhr)
Ansprechpartnerin: Christa Wauer
Jungbläserarbeit: nach Absprache
Elmshorn (Gemeinschaft i.d. Landeskirche)
Probentag: Mittwochs ab 19:30 Uhr
Ansprechpartnerin Andreas Krause
Jungbläserarbeit: n. Absprache
Stadtposaunenchor Elmshorn
Probentag: Dienstag 19:30-21:00 Uhr
Ansprechpartnerin: Julia Maertens
Jungbläserarbeit: Jens Haverland
Glückstadt
Probentag: Montag 18:45 - 20:15 Uhr
Ansprechpartner: Hermann Süß
Jungbläserarbeit: n. Absprache
Hennstedt-Poyenberg
Probentag: Montag ab 17:30 Uhr
Ansprechpartnerin: Yvonne Elling-Senke
Jungbläserarbeit: Heike Reese
Hohenaspe
Probentag: noch im Findungsprozess
Ansprechpartner: Knut Petscheleit
Jungbläserarbeit: n. Absprache
Hohenlockstedt
Probentag: Donnerstag 18:30 - 20:00 Uhr
Ansprechpartnerin: Kerrin Otte
Jungbläserarbeit: n. Absprache
Itzehoe Edendorf
Probentag: Montag 19:30-21:00 Uhr
Ansprechpartnerin: Iris Gollnick
Jungbläserarbeit: nein
Innenstadtgemeinde Itzehoe
Probentag: Dienstag 19:15-20:45 Uhr
Ansprechpartnerin: Dörthe Landmesser
Jungbläserarbeit: Dienstag 18:30 Uhr (mit J. Fontius)
Einstieg in die Bläserarbeit
Sie spielen bisher noch kein Instrument, sind aber interessiert es zu lernen oder Sie haben früher schon mal in einem Posaunenchor mitgespielt und haben Lust wieder einzusteigen? Dann melden Sie sich einfach bei uns und wir schauen gemeinsam, wie sich für Sie der beste (Wieder-)Einstieg gelingen kann.
Jungbläserausbildung (von 6 - 99 Jahren)
In den meisten unserer Posaunenchören finden regelmäßig Jungbläserausbildung statt. Dabei bedeutet 'Jungbläserarbeit' lediglich, dass interessierten Anfänger*innen aller Altersklassen ermöglicht wird, ein Instrument zu lernen und nimmt keinen Bezug auf deren mögliches Lebensalter. Sollten Sie oder jemand aus Ihrem Umfeld Lust haben ein Blechblasinstrument zu lernen nehmen Sie gerne mit einem der Chöre oder mit unserer Bezirksleitung Kerrin Otte Kontakt auf. In der Regel findet sich ein Weg und wir schauen gemeinsam nach Möglichkeiten und einem geeigneten Instrument. Posaunenchorarbeit findet generationsübergreifend statt.
Immer wieder kommen engagierte und erfahrene Posaunenchorbläser*innen auf Anfrage auch gerne in Schulen oder Gemeindegruppen vorbei und stellen die Instrumente und die Posaunenchorarbeit vor.
Da die meisten Bläser*innen dieses ehrenamtlich tun und wir immer auf der Suche nach noch/wieder spielbaren Instrumenten und Noten sind freuen wir uns auch über Spenden, die dann direkt dem Bläsernachwuchs (z.B. für Freizeiten, Seminare, Notenmaterial, Instrumentenaufarbeitung) zu Gute kommen.
Null-Anfänger-Projekt
Im Frühjahr 2022 bieten wir kirchenkreisweit in Zusammenarbeit mit LPW Werner Petersen wieder ein sogenanntes Null-Anfänger-Projekt an. An zwei Donnerstagnachmittagen lernen Sie und lernt ihr die ersten Töne auf eurer Trompete, Posaune oder Tenorhorn. In den Wochen danach schließt sich der reguläre Instrumentalunterricht im Posaunenchor vor Ort an. Am 19. April 2022 treffen wir uns zu einer gemeinsamen Jungbläserprobe mit Werner Petersen wieder und werden dann am 24. April im Bezirkskonzert in Wilster unseren ersten gemeinsamen Auftritt haben.
Wenn das Lust auf mehr gemacht hat, dann solltet ihr euch jetzt schon den 27. Januar & 3. Februar 2022, 15:30-18:00 Uhr vormerken!
Anmeldungen an: Kerrin Otte
Kosten: keine
Ort: St. Jürgenkirche Horst
Lehrgänge und Freizeiten
Für die unterschiedlichen Alters- und Erfahrungsgruppen bietet das Posaunenwerk der Nordkirche jedes Jahr ein buntes Fortbildungsangebot an: