Frauenwerk
Der Herbst - die Zeit des Erntens in der Landwirtschaft. Im Oktober wird in den christlichen Kirchen das Erntedankfest gefeiert. Erntedank lässt sich auch mitten im Alltag feiern. Wenn wir den Blick dafür öffnen, was mitten am Tag Positives geschieht: Begegnungen mit freundlichen Menschen, gelungene Arbeit, freudige Erlebnisse, nochmal gutgegangene Momente, liebevolle Aufmerksamkeit von vertrauten Menschen, die Besserung von Beschwerden, Bewegung an frischer Luft, die Freude bereitet.
Auch die längere Sicht auf das eigene Leben kann dankbar machen: Lebensentscheidungen stellen sich als gut heraus, Menschen sind zu Lebensbegleiter*innen geworden, nach schweren Zeiten entstanden wieder neue Kräfte und neue Perspektiven, Freundschaften sind gewachsen, Arbeit ist vorhanden, die den Lebensunterhalt sichert, manche Ereignisse haben sich gut gefügt, sinnvolle ehrenamtliche Aufgaben bewirken Gutes.
Die Glücksforschung hat festgestellt: Menschen, die Dankbarkeit empfinden können, sind glücklicher. Also ab und zu einmal das Getriebe des Alltags durch Pausen unterbrechen und Gott und den Mitmenschen danken für Vieles, was nicht selbstverständlich ist.
In diesem Sinne grüßen Pastorin Maren Schlotfeldt
und die Frauen aus dem Beirat
www.facebook.com/FrauenwerkRantzauMuensterdorf
https://www.instagram.com/frauenwerk.r.m
Pastorin Schlotfeldt,
Meldebeauftragte für sexualisierte Gewalt
für den Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf
Sie haben einen Verdachtsfall von sexualisierter Gewalt durch hauptamtliche oder ehrenamtliche Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen der Kirche? Sie wollen es melden und davon erzählen?
Sie haben übergriffiges Verhalten (mit Worten oder Taten) erlebt oder beobachtet?
Ihnen wurde übergriffiges Verhalten (mit Worten oder Taten) anvertraut?
Sprechen Sie Pastorin Maren Schlotfeldt an. Nach klärenden Gesprächen meldet die Pastorin den Vorfall dem zuständigen Propst. Dieser beruft einen Beratungsstab ein. Der Fall wird fachlich und rechtlich aufgearbeitet.
Programm vom Frauenwerk im September 2023
Pastorin Maren Schlotfeldt lädt herzlich ein zu folgenden Veranstaltungen.
Online: Mittwoch, 06.09.2023, 20-20.30 Uhr:
Andacht in der Mitte der Woche
Zur Ruhe kommen – die Gedanken kommen und gehen lassen. Sich stärken. Pastorin Schlotfeldt lädt ein zu einer kurzen Auszeit in der Mitte der Woche. Hören-Stille-Verbundenheit-Segen. Bitte melden Sie sich per E-Mail an bei Pastorin Maren Schlotfeldt: Maren.Schlotfeldt(at)kk-rm.de. Dann erhalten Sie den Zugangscode.
Donnerstag, 07.09.2023, 19 Uhr:
Frieden für die Ukraine jetzt
Waffenstillstand und Friedensverhandlungen durch Diplomatie statt immer mehr Waffen und weiterhin Sterben, Flucht und Leid. Nach einem Vortrag von Professor Dr. med. Klaus-Dieter Kolenda, langjähriges Mitglied in dem Verein „Ärztinnen und Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs“ besteht die Möglichkeit, miteinander zu diskutieren.
Ort: Elmshorn, Kirchliches Zentrum, Kirchenstraße Veranstalter: Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf, DGB-Kreisverband Pinneberg, Friedensnetzwerk Kreis Pinneberg, u.a.
Eintritt frei
Sonntag, 10.09.2023, 11 Uhr:
Gottesdienst: Eingeladen von Gott
- mit anschließendem Sommerfest
Wenn wir Gäste einladen, wünschen wir uns, dass sie kommen. In einer Geschichte in der Bibel (Lukas 14,15-24) erlebt ein Gastgeber die Enttäuschung, dass die eingeladenen Gäste nicht kommen wollen. Er findet eine überraschende Lösung, um sein Fest doch feiern zu können. Aus Anlass des Sommerfestes in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde in Elmshorn macht sich Pastorin Schlotfeldt mit den Besucherinnen und Besuchern Gedanken darüber, was zu einem gelingenden Fest nötig ist, und wie Feste sein können, bei denen Gott alle einlädt, die kommen möchten. Nach dem Gottesdienst gibt es gemeinsames Essen und Programm für Groß und Klein.
Ort: Elmshorn, Gemeindehaus der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, Kaltenweide 83
Keine Anmeldung erforderlich, keine Kosten
Sonntag, 10.09.2023, 9-17 Uhr: Yoga im Park-Event
Schon zum vierten Mal veranstaltet der Serviceclub der Soroptimistinnen im Cirencester Park in Itzehoe ein Yoga-Event. Verschiedene Yogaanleiterinnen bieten die Möglichkeit, unter freiem Himmel bei unterschiedlichen Formen des Yoga mitzumachen. Zwischendurch gibt es Getränke und Knabbereien. Bei schlechtem Wetter finden die Yogaangebote in der Gutenberghalle statt. Von 12-13 Uhr wird parallel ein kreatives Yoga-Spiel für Kinder angeboten. Ort: Itzehoe, Cirencester Park, Breitenburger Straße Anmeldung nicht erforderlich Kosten: 15 € für Erwachsene zugunsten des Frauenhauses in Itzehoe
Freitag, 15.09.2023, ab 22 Uhr: Earth Night – Licht aus
Die weltweite „Earth Night“ Initiative (www.earth-night.info) lädt dazu ein, ab Anbruch der Dunkelheit, spätestens ab 22 Uhr, alle künstlichen Außenlichter auf dem eigenen Balkon oder rund um das Haus oder bei der eigenen Firma u.ä. für eine ganze Nacht abzuschalten und so ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung auf der Welt zu setzen. Das vielfältige Licht macht die Nächte immer heller und lässt den Rhythmus vieler Menschen, Tiere und Pflanzen durcheinandergeraten. Es ist auch sinnvoll, die Vorhänge zuzuziehen, damit kein Licht herausstrahlt. Jede und jeder kann mitmachen. Im Frühjahr an einem Märzabend gibt es eine ähnliche weltweite Aktion, in der Menschen für eine Stunde am Abend ab 20.30 Uhr das Licht abschalten können, um bewusst Energie einzusparen.
Sonnabend, 16.09.2023, ab 10 Uhr: Faires Frühstück im Rahmen der Fairen Woche
Die Faire Woche findet bundesweit vom 15. bis 29.09. statt. Der Weltladen in Itzehoe lädt ein zu einem Frühstück mit Produkten aus dem Fairen Handel. Außerdem wird vom 21. bis 23.09. in den Räumen des Weltladens eine Ausstellung zu recycelten Produkten gezeigt.
Ort: Itzehoe, Weltladen, Kirchenstraße 9
Keine Anmeldung erforderlich
Kleiner Kostenbeitrag zum Frühstück
Sonnabend, 23.09.2023, 19 Uhr: Auftakt zur Interkulturellen Woche mit der ukrainischen Folkloregruppe "Rodovid" in der St.Laurentii-Kirche mit anschließendem kleinem Imbiss
„Rodovid“ heißt übersetzt Stammbaum. Das Ensemble präsentiert Folkmusik und singt ukrainische Volkslieder. Dadurch möchten die Musikerinnen dem Publikum die Schönheit des traditionellen Gesangs und der traditionellen Kleidung aus ihrer Heimat näherbringen. Neben ukrainischen Liedern werden auch international bekannte Lieder zu hören sein. „Rodovid“ besteht aus fünf Frauen, die aus Kharkiv, Lviv, Vinnytsia und Uman stammen. Nach ihrer Flucht vor dem Krieg Russlands gegen die Ukraine haben sie sich in Hamburg zufällig getroffen und dann zusammengetan, um gemeinsam ihre musikalischen Wurzeln zu bewahren. Kleinigkeiten für ein anschließendes Büfett (Finger-Food) können gerne mitgebracht werden.
Ort: Itzehoe, St. Laurentii-Kirche, Kirchenstraße
Anmeldung nicht erforderlich
Eintritt frei, Spenden willkommen für Hilfe in der Ukraine
Vom 24.09. bis 01.10.2023 findet in diesem Jahr unter dem Motto „Neue Räume“ bundesweit die Interkulturelle Woche statt. Auch in den Kreisen Pinneberg und Steinburg werden zahlreiche Veranstaltungen zur Begegnung angeboten. Auf den Homepages finden Sie die jeweiligen Programme:
Itzehoe: interkulturellewoche.de;
Elmshorn: www.elmshorn.de-Bildung und Soziales-Interkulturelle Woche
Zum Beispiel:
Mittwoch, 27.09.2023, 16.30-18.30 Uhr:
Was macht uns stark in Krisenzeiten?
In einer wertschätzenden Atmosphäre tauschen Frauen sich über ihre Lebenserfahrungen in belastenden Krisensituationen aus. Was gibt ihnen Kraft zum Leben?
Ort: Elmshorn, Frauenberatungsstelle, An der Bahn 1
Anmeldung: info@frauenberatung-elmshorn.de oder Tel. 04121-6628
keine Kosten
Donnerstag, 28.09.2023, 19.30 Uhr:
Filmvorführung: Daheim in der Fremde
Der Film "Die Geschichte der Einwanderung - Daheim in der Fremde" wurde in den Jahren 2019/2020 in Glückstadt gedreht und zeigt eine Reihe von Interviews mit Migrant*innen die aus der Türkei nach Deutschland ausgewandert sind. Im Anschluss gibt es bei einem Imbiss mit traditionellen Speisen die Möglichkeit zur Begegnung.
Ort: Glückstadt, Altes Kino, am Kirchplatz 6
Veranstalter: Runder Tisch der Vielfalt und türkische Community
keine Anmeldung erforderlich, keine Kosten
Freitag, 29.09.2023, 9-11 Uhr: Frühstück und Gespräch:
Achtsam durch den Tag
Achtsamkeit ist ein Modewort geworden. Wie sieht eine achtsame Lebensweise aus, für jede/n persönlich und auch in Hinblick auf den Umgang mit Mitmenschen und Natur. Nach einem geselligen Frühstück gibt Pastorin Schlotfeldt Impulse zum Thema. Danach ist Zeit für den Erfahrungsaustausch.
Ort: Elmshorn, Gemeindehaus neben der Stiftskirche, Friedensallee 35
Anmeldung: Andrea Potten, Tel. 04121-82964
Referentin: Eva Maria Schmitz, katholische Theologin
Kosten: 4€
Freitag, 29.09.2023, 13-15 Uhr:
Öffentliche Begegnungsbank
Begegnung und Gespräche tun gut. Die Begegnungsbank lädt an jedem letzten Freitag im Monat ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Einfach vorbeikommen. Sabine von Reibnitz, Imme Schippmann von der „Brücke Elmshorn“, Pastorin Schlotfeldt vom Frauenwerk und ein Team von Ehrenamtlichen laden ein.
Ort: Elmshorn, Königsstraße vor der Stadtbücherei
keine Anmeldung, keine Kosten
Programm des Frauenwerks im Oktober 2023
Pastorin Maren Schlotfeldt lädt herzlich ein zu folgenden Veranstaltungen.
Vom 06.08. bis 31.10.2023: Fotoausstellung: Kinderarbeit im Fokus
Der aus Elmshorn stammende Fotograf Hartmut Schwarzbach hat sich jahrzehntelang mit dem Elend arbeitender Kinder in Asien und Afrika beschäftigt. Es wird seine Mission: Mit Hilfe der Fotografie zeigt er die Vielschichtigkeit und Härte der Kinderarbeit. Damit der Gewinn für Produkte möglichst hoch sein können, werden Kinder unmenschlich ausgebeutet. Die Bilder im Industriemuseum rütteln auf. Sie sind künstlerisch beeindruckend gemacht und zeigen doch die Grausamkeit der langen und harten Arbeitstage von Kindern.Hartmut Schwarzenbach hat zahlreiche Auszeichnungen für seine Fotos erhalten.
Ort: Elmshorn, Industriemuseum, Catharinenstraße
Eintritt: 4€
Sonntag, 01.10.2023, 10 Uhr: Gottesdienst zum Abschluss der Interkulturellen Woche
und zum Erntedankfest
Gemeinsam feiern und beten. Die Gemeinde öffnet die Türen für alle, die den Gottesdienst und anschließend ein Fest mitfeiern wollen, unabhängig von ihrer Religion.
Ort: Itzehoe, St. Laurentii-Kirche, Kirchenstraße
Keine Anmeldung, keine Kosten
Online: Donnerstag, 05.10.2023, 18.30-20.30Uhr: Der Traum vom guten Leben-
Inspirationen und Informationen zu gemeinschaftlichen Wohnprojekten
Im Alter in den eigenen vier Wänden leben und trotzdem nicht allein sein, mit eigenen Kräften zu einer Gemeinschaft beitragen und im Bedarfsfall Unterstützung erhalten - dieser Traum vom Wohnen und Leben im Alter verbindet sich für immer mehr Menschen mit der Idee eines Wohnprojekts. In der Veranstaltung erhalten Sie Informationen darüber, in welchen unterschiedlichen Formen sich Wohnprojekte realisieren lassen können. Die Impulsgeberinnen berichten von Ihren Erfahrungen mitten in der Gründung eines Wohnprojekts und Sie hören von erfolgreichen selbstverwalteten Projekten. Dabei ist Raum für gegenseitig Tipps, Fragen und Austausch.
Impulsgeberinnen: Christine Wild und Anette Niemeyer von Amanda e.V. stellen selbstbestimmtes Wohnen alleinerziehender Frauen aus Rostock vor.
Marieke Bohne, Geschäftsführerin Hakabien GmbH – stellt das Mietshäuser Syndikat für selbstorganisierte Hausprojekte vor.
Eine Veranstaltung des Frauenwerks der Nordkirche mit freundlicher Unterstützung des Ev. Bildungswerks Kirchenkreis Plön-Segeberg und der Fachstelle Ältere der Nordkirche.
Leitung: Gisela Best, Julia Jünemann, Nele Tanschus
Kosten: keine
Anmelden unter: https://www.frauenwerk-nordkirche.de/seminar/der-traum-vom-guten-leben/
Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zoom Zugangslink.
Sonnabend, 07.10.2023, 10-12 Uhr: Frauenfrühstück:
Durchhalten um jeden Preis? Aufgeben ist keine Option!?
Nach einem geselligen Frühstück führt die Referentin Ute Bork, Beraterin und Supervisorin, in das Thema ein. Danach ist Zeit für den Austausch.
Ort: Elmshorn, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Kaltenweide 83
Anmeldung bis 04.10.2023: Maike Neumann, Tel. 0176 22946502, www.efg-elmshorn.de
Kosten: 10 €
Montag, 09.10.2023: 19.30 Uhr: Mithalten in der Leistungsgesellschaft -
Was bedeutet die Lehre von Martin Luther für das eigene Selbstwertgefühl?
Martin Luther hat die Lehre von der Rechtfertigung entwickelt: Der Glaube, nicht die Taten, ist das Entscheidende, um vor Gott gerechtfertigt zu sein, trotz Schwächen, Fehlern und Grenzen. Wie kann sich durch diese Erkenntnis das Bild von sich selbst, gegenüber den Mitmenschen und Gott verändern? Pastorin Schlotfeldt führt in das Thema ein. Danach ist Zeit zum Gespräch.
Ort: Horst, Gemeindehaus, Bahnhofstraße 1
Veranstalter: Frauenkreis der Kirchengemeinde in Horst
Anmeldung: Renate Kettner, Tel. 04126-1700
Eintritt frei
Online: Mittwoch, 11.10.2023, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr: Projekt „Vielfalt wächst – Klimabewusstsein erden“ Online-Auftaktveranstaltung
mit einem Vortrag der Biodiversitätsforscherin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese
Der Schutz der Artenvielfalt ist eine der drängenden Aufgaben unserer Zeit. Das Projekt „Vielfalt wächst - Klimabewusstsein erden“ der Nordkirche greift das Thema Biodiversität auf und schärft das Bewusstsein für die wichtige Bedeutung des Erhaltens der Biodiversität. In den Aktionen dieses Projekts lernen Menschen Artenvielfalt wahrzunehmen und zu schützen. Was kann jede/r einzelne zum Artenerhalt beitragen? Auf der Projektauftaktveranstaltung wird das Projekt vorgestellt und die Biologin und Biodiversitätsforscherin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Professorin an der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main, wird über die Bedeutung der Biodiversität referieren.
Anmeldung: www.klima-erden.de
Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zeitnah vor der Veranstaltung versendet.
Keine Kosten
Freitag, 27.10.2023, 9-11 Uhr: Frühstück und Gespräch:
„Sind Frauen anders krank als Männer?
Haben Sie schon einmal etwas von „Gendermedizin“ gehört? Es bedeutet, dass in der neueren Forschung Krankheiten, Symptome, Medikamente, Behandlungsweisen in Hinblick auf Unterschiede zwischen Frauen und Männern betrachtet und dabei Unterschiede festgestellt werden. Nach einem geselligen Frühstück gibt Pastorin Schlotfeldt Impulse. Danach ist Zeit für ein Gespräch über das Thema.
Ort: Elmshorn, Gemeindehaus neben der Stiftskirche, Friedensallee 35
Anmeldung: Andrea Potten, Telefon: 04121-82964
Kosten: 4€
Freitag, 27.10.2023, 13-15 Uhr: Öffentliche Begegnungsbank
Begegnung und Gespräche tun gut. Die Begegnungsbank lädt an jedem letzten Freitag im Monat ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Einfach vorbeikommen. Sabine von Reibnitz, Imme Schippmann von der „Brücke Elmshorn“ und Pastorin Schlotfeldt vom Frauenwerk und ein Team von Ehrenamtlichen laden ein.
Ort: Elmshorn, Königstraße vor der Stadtbücherei
Keine Anmeldung, keine Kosten
Frauenwerk Rantzau-Münsterdorf
Kirchenstraße 1
25335 Elmshorn
