Frauenarbeit
„Es war ein anderer Sommer. Es war ein anderes Jahr. Kopfüber, seltsam, nichts wie es war.“ Ein Lied von der Band „Silbermond“ beschreibt wie anders dieser Sommer war für uns alle, die wir unter den Bedingungen der Corona-Pandemie leben und arbeiten mussten.
Für mich persönlich war dieser Sommer auch ein anderer, weil ich längere Zeit erkrankt war. Während meiner Abwesenheit ruhte die Arbeit im Frauenwerk einige Monate. Nun bin ich wieder einsatzbereit und freue mich auf Begegnung, Austausch, Gottesdienste, Pilgerwege, Gespräche über Glaubens- und Lebensfragen und Aktionen zu gesellschaftspolitischen Themen.
Leider werden die Möglichkeiten, sich persönlich zu treffen, noch weiterhin eingeschränkt bleiben. Daher werden wir digital neue Wege der Begegnung gehen. „Ich lehn mich in die Zukunft. Bin dankbar dass ich dich hab“ heißt es an anderer Stelle in dem Lied. Die besten Möglichkeiten finden, um einander zu stärken, zu ermutigen und gemeinsam etwas zu bewegen, dafür werden der Beirat des Frauenwerks und ich weiter engagiert sein.
Wenn Sie weiteres Aktuelles zu unserer Arbeit erfahren wollen, können Sie auf der Homepage des Frauenwerks schauen www.frauenwerk-rantzau-muensterdorf.de oder Beiträge auf www.facebook.com/FrauenwerkRantzauMuensterdorf verfolgen.
Gottes Segen begleite uns alle.
Herzliche Grüße vom Beirat und von Pastorin Maren Schlotfeldt
Frauenwerk Rantzau-Münsterdorf
Kirchenstraße 1
25335 Elmshorn
Schulkooperative Arbeit
Schulseelsorge und enge Zusammenarbeit mit Schulen sind die Aufgaben der Schulkooperativen Arbeit mit Sitz am Regionalen Berufsbildungszentrum (RBZ) in Itzehoe. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich Glauben und Kirche, aber auch Medienpädagogik und Suchtprävention gehören zum Themenspektrum. Ein Raum der Stille dient den Berufsschülern als Ort des Rückzugs und der Besinnung.
Verschiedene pädagogische Angebote (bzw. Reformationsjubiläum, Pornografiesucht, Sterbehilfe, Patenschaften zum Berufseinstieg) sprechen Berufsschüler in Itzehoe direkt an. „Tage Ethischer Orientierung“ (TEO) führen in Kooperation mit verschiedenen Schulen auf mehrtägigen Erlebnisreisen Schulklassen an allgemeine ethische Lebensthemen, an interkulturellen Dialog oder an Klimaschutzfragen heran. Einmal jährlich findet ein Fachtag für Pädagoginnen und Pädagogen aus Schule und Kirche statt.
Gemeindepädagoge Rolf Paulsen
Regionales Berufsbildungszentrum Itzehoe
Juliengardeweg 13-15
25524 Itzehoe
Religionsunterricht
Religionsunterricht wird von Staat und Kirche gemeinsam verantwortet. An vielen Schulen sind kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, manchmal auch die Pastoren vor Ort, in den Religionsunterricht eingebunden. An einigen Schulen gibt es auch feste Lehrkräfte in kirchlichen Arbeitsverhältnissen, die ganz zum Kollegium gehören. Die Kosten werden in unterschiedlicher Höhe vom Staat bzw. von den Schulen erstattet. In unserem Kirchenkreis gibt es solche Lehrkräfte an den beiden Beruflichen Schulen und an der Elmshorner Waldorfschule.
Birgit Beyer
Berufliche Schulen Elmshorn
Ruth Jessen
Berufliche Schulen Elmshorn
Hermann Nikolei
Regionales Berufsbildungszentrum Itzehoe
Rolf Paulsen
Regionales Berufsbildungszentrum Itzehoe
Pastorin Sylvia Zwierlein
Waldorfschule Elmshorn
Erreichbar über die jeweiligen Schulsekretariate.