Der Aktionstag beginnt am 8. September um 10 Uhr vor dem Kulturhaus Wilster, Am Markt 14a. Dann kann man auf 22 Stationen "Die Wilstermarsch erfahren". Spielorte sind die Nordwestliche Wilstermarsch mit Äbtissinwisch, Ecklak und Neuendorf-Sachsenbande, der Westen der Marsch mit Büttel und Nortorf, Links und rechts von Wilster mit Landrecht und Kasenort und Wilster Stadt. Darunter sind Bauernhofführungen, Rad- und Kanutouren auf der Wilster Au, ein Besuch im Maskenatelier oder bei einer Oldtimerwerkstatt.
Die Kirchengemeinde Wilster bietet die Stationen 20 und 21 an:
Die St. Bartholomäus-Kirche
Die Kirche wurde zwischen 1775 und 1781 nach den Plänen von Ernst Georg Sonnin erbaut, der sich mit dem Bau des Hamburger Michel einen Namen machte. Erleben Sie die Konstruktion der Kirche und genießen Sie den Ausblick vom Turm. Lassen Sie sich auch verzaubern von den Klängen der Orgel, erfahren Sie etwas über deren Funktionsweise.
Anschrift: Am Markt, 25554 Wilster
Führungen: Kirchturmführung: 12:00 Uhr (im Anschluss an den Gottesdienst) und 15:00 Uhr. Dauer jeweils ca. 1 Stunde. Orgelführung durch Kantor Barte-Hanssen: 16:00 Uhr, anschließend Orgelkonzert um 17:00 Uhr.
Anmerkung: Die Kirchturmbesteigung erfolgt bis zum Uhrwerk; auf sicheres Schuhwerk und dreckunempfindliche Kleidung ist zu achten
Der Friedhof lebt
Seit 1859 finden die Verstorbenen aus Wilster und den umliegenden Dörfern ihre letzte Ruhestätte auf dem Friedhof am Stadtrand. Doch warum baute Frau Timm ( Foto) für sich und ihre Lieben ein Haus und warum wurde dem Bierbrauer Lübbe sein wirtschaftlicher Erfolg zum Verhängnis? Steinmetze, Sanitätsrat Mencke, Baschir Ismailow und viele andere erwarten Sie mit ihrer Geschichte.
Anschrift: Allee 12, 25554 Wilster
Führungen: Von 13:00 – 15:00 Uhr; Beginn einer neuen Führung alle 20 Minuten.
Anmerkung: Eine eventuelle Wartezeit kann mit frischen Waffeln im Innenhof versüßt werden
Das gesamte Programm für den Aktionstag "Die Wilstermarsch erfahren" im Jahr 2024 können Sie hier einsehen.