"So viele Kinder auf einmal hatten wir hier noch nie“, sagt Ingrid Ebinal. Sie ist Geschäftsführerin im Itzehoer Kulturbahnhof, dem Offenen Kanal für die schleswig-holsteinische Westküste. 25 aufgeregte Kinder zwischen sechs und 13 Jahren waren dort im April zu Gast. Sie gehören zum Kinderchor der Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Itzehoe unter der Leitung von Kantorin Dörthe Landmesser.
Ihr Ziel: das professionell ausgestattete Tonstudio im Kulturbahnhof. Dort nahm Tontechniker Roland Aust die Stimmen der jungen Sängerinnen und Sänger auf. Auf dem Programm standen Lieder aus verschiedenen Ländern und Stilrichtungen. Zwischen den Musikstücken haben die Kinder kurze Texte eingesprochen, in denen sie ihre Chorarbeit beschreiben. Die Aufnahmen entstanden für die Sendereihe „Summen, Seufzen, Singen“, mit der der Offene Kanal Kinderstimmen und musikalisches Engagement in der Region hörbar macht. Der Besuch des Kinderchors passte perfekt dazu.
Nach etwa 30 Minuten wurde eine kleine Pause eingelegt – Gelegenheit, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. Julian (13) aus Itzehoe findet es „richtig cool“, gemeinsam im Tonstudio Musik aufzunehmen. Am Chor gefällt ihm, mit anderen zusammen zu singen. Frieda (11) ist bereits seit dem Kindergarten im Kükenchor dabei, der ebenfalls von Dörthe Landmesser geleitet wird. Mit sechs Jahren wechselte sie in den Kinderchor. Ihre Begeisterung hat auch ihre Freundin Matilde (10) aus Wilster angesteckt: „Frieda hat mir immer vom Chor erzählt, irgendwann bin ich mitgekommen“, erzählt sie. Seit einem halben Jahr ist auch sie mit viel Freude dabei.
Ein nächstes musikalisches Erlebnis steht schon bevor: Der Chor wird am Projekt 6K United! in der Hamburger Barclays Arena teilnehmen. Dort singen zwischen dem 18. und 20. Juni mehrere tausend Kinder gemeinsam. „Das muss man erlebt haben“, sagt Julian.
Zum Abschluss ihres Studionachmittages gaben die 25 Kinder in der Vorhalle des Itzehoer Bahnhofs noch eine kleine Kostprobe ihres Repertoires – sehr zur Freude der Eltern und einiger überraschter Reisender.
Das musikalische Porträt des Kinderchors ist am 22. Juni um 14 Uhr im Livestream des Offenen Kanals Westküste zu hören. Danach ist es auch in der Mediathek des Senders abrufbar, die gerade auf KulturBahnhof Viktoria eingerichtet wird.