Kollage aus 3 Kirchen St. Nikolai, Ansgar und Luther (Außenansichten)
Die neue Kirchengemeinde Elmshorn hat drei Kirchen. Mittelfristig soll reduziert werden.

Fusion in Elmshorn

Natalie Lux

Aus drei mach zwei mach eins. Zum 1. Januar 2026 verschmelzen St. Nikolai und die Friedenskirchengemeinde. Ein Jahr später wird auch Emmaus zur neuen "Kirchengemeinde Elmshorn" hinzustoßen. Zur städtischen Großgemeinde gehörten dann 9400 bzw. mit Emmaus 12429 Mitglieder und drei bzw. fünf Kirchen.

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Elmshorn. Das klingt solide. Kirche für die Stadt, Kirche für die Menschen in Elmshorn. Bis zum Kriegsende gab es diese eine Kirchengemeinde Elmshorn. Und nun machen sich zwei Gemeinden, die Stadtgemeinde St. Nikolai und die Friedenskirchengemeinde, gemeinsam auf den Weg und knüpfen an die ursprüngliche Gemeindestruktur wieder an. Zum 1. Januar 2026 ist die Fusion geplant. Ein Jahr später kommt die Emmausgemeinde hinzu.

Die Mitglieder der Friedenskirchengemeinde haben sich Ende Mai einstimmig für die Fusion ausgesprochen. “Es gab viel Aufbruchstimmung in unserer Gemeindeversammlung”, berichtet Pastorin Corinna Schmucker. Dasselbe Stimmungsbild bestätigt Pastorin Antje Eddelbüttel für St. Nikolai. Auch dort ist die Entscheidung kurz drauf einstimmig gefallen. Der Fusion steht nichts im Weg. 

Die neue Kirchengemeinde startet mit drei Gotteshäusern: St. Nikolai, das historische Wahrzeichen Elmshorns am Alten Markt, steht auf der Liste der zu erhaltenen Gebäude in Elmshorn unangefochten auf Platz 1. Eine Spendenkampagne zum Erhalt des maroden Kirchturms  ist soeben gestartet. Die Friedenskirchengemeinde bringt ihre Nachkriegskirchen Luther und Ansgar mit. Mittelfristig, so verrät Pastorin Schmucker, wird sich die Gemeinde von einem der Häuser trennen. Sie betont gleichzeitig, dass man sich um eine sinnstiftende, soziale Nachnutzung bemüht und derzeit nichts darauf hindeutet, eine Kirche einfach zu schließen. Und dann ist da noch das Haus der Begegnung (HdB), seit etlichen Jahren eine Kooperation der Stadt Elmshorn und der Kirche. Eine Heimat für unzählige caritative, kreative, soziale und nachbarschaftliche Zwecke im Stadtteil Hainholz. 

Die beiden Kirchengemeinderäte (KGR) werden bis zur nächsten regulären Kirchenwahl 2028 in der fusionierten Gemeinde tätig sein; das Gremium wird entsprechend größer. Die Aufgaben des Pfarrteams werden aktuell strukturiert und verteilt. Wir werden weiter berichten. 

Unsere Kirchen in Elmshorn: 

KircheBaujahrBaustil / Merkmale
St. Nikolai 1661 (urspr. ca. 1347), 1881 TurmGotischer Backstein-Saalkirche, barocke Ausstattung und Südanbau („Schifferkirche“); neugotischer Turm 
Thomaskirche1964Moderner, freistehender Turm (41 m); geradliniger Nachkriegsbau; zweimanualige Beckerath‑Orgel; Glasfenster von Charles Crodel
Stiftskirche1890Historistischer Stil der Jahrhundertwende; Backstein mit weißem Putz, Turm mit achteckigem Helm
Lutherkirche1966Stahlbetonkonstruktion mit Backsteinverblendung, zeltartiges Dach, freistehender Kupferturm, großes Glasmosaik von Hohenthal
St.-Ansgar-Kirche 1962Stahlbetonbau auf quadratischem Grundriss, roter Backstein, “Zelt”-Raum mit Glaskuppel über dem Altar; Turm folgte 1961, verkleidet 1967
Zum Guten Hirten 1975typischer 1970er-Jahre-Bau, ursprünglich als Gemeindehaus errichtet
Bugenhagen-Kirche (Klein Nordende)1985Moderner Neubau von Architekt Karsten Thee; verbunden mit Gemeindehaus, Platz für ca. 250 Personen

 

Veröffentlicht am Di. 03.06.2025