Monika Martens vor einer Fensterfront

Brücken bauen zwischen Kirche und Kommune

Natalie Lux

Kirchliche Gebäude sind Orte der Gemeinschaft, der Erinnerungen und Geschichte. Nicht immer aber passt heute die Anzahl und Größe der Gebäude noch zu den Bedürfnissen der Menschen im Ort. Genau hier setzt Monika Martens an. Die neue Projektentwicklerin des Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf möchte kirchliche Orte in eine sinnvolle Zukunft führen. Wir stellen Ihr Angebot vor.

Die Stelle der Projektentwicklung im Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf wird von den AktivRegionen Steinburg und Holsteiner Auenland gefördert. Und so steht sie auch für die Verbindung von kirchlichen Werten und kommunalen Interessen. „Es ist mir eine Herzensangelegenheit, Menschen zusammenzubringen und gemeinsam neue Möglichkeiten für Gebäude und Sozialräume zu entdecken“, sagt Martens. Mit Ihrem beruflichen Hintergrund – von der Regionalleitung im Kita-Werk bis hin zur Arbeit in der Diakonie – bringt sie Fachwissen und Fingerspitzengefühl für den Umgang mit Menschen und Strukturen mit. 

Ein zentraler Aspekt ihrer Arbeit ist die Vermittlung zwischen Kirchengemeinden, Kommunen und anderen Personen im Netzwerk. Es geht darum, Gebäude in eine sinnvolle Nachnutzung zu führen. „Kirchliche Gebäude prägen Ortsbilder und Lebensräume. Sie sollen bestenfalls auch künftig Orte der Begegnung bleiben“, sagt Martens. Im Auftrag von Kirchengemeinden und der AktivRegion Steinburg entwickelt sie Konzepte, die Aspekte aus kirchlichen, kommunalen und Interessen der Bevölkerung verbinden.

Seit ihrem Start im September 2024 hat sie sich intensiv mit den Strukturen des Kirchenkreises vertraut gemacht, Netzwerke aufgebaut und erste konkrete Anfragen bearbeitet. Kirchengemeinden wie Kremperheide, Barmstedt und Glückstadt haben sich bereits mit Beratungsbedarf an sie gewandt. Ihre Aufgabe ist es, mögliche und ganz individuelle Lösungen zu erarbeiten, Fördermöglichkeiten zu entdecken und Entscheidungsprozesse zu begleiten.

Der Austausch mit Kommunen, kirchlichen Gremien und weiteren Partnern soll langfristig dazu beitragen, tragfähige Perspektiven für kirchliche Gebäude zu schaffen. Dabei sieht Martens sich als Brückenbauerin zwischen Tradition und Transformation. 

Kontaktdaten Monika Martens:

Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf
Heinrichstraße 1, 25524 Itzehoe
Tel.: 01515 763 9034

Veröffentlicht am Fr. 14.02.2025