Pastorin Wiebke Bähnk und Propst Steffen Paar stehen in der St. Laurentii-Kirche in Itzehoe. Pastorin Bähnk hält eine Kerze in der Hand. Sie erinnern an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren.

80 Jahre Frieden: Andacht und offene Kirche am 8. Mai in St. Laurentii

Zum 80. Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus und dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa laden der Ev.-Luth. Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf und die Innenstadtgemeinde Itzehoe zu einer Andacht ein. Sie findet am Donnerstag, den 8. Mai 2025, um 18 Uhr in der Stadtkirche St. Laurentii in Itzehoe statt.

Pastorin Dr. Wiebke Bähnk von der Innenstadtgemeinde und Propst Steffen Paar vom Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf haben dazu einen Ablauf mit Musik, Texten, Gebeten, Stille und einer Zeit zum Kerzenanzünden vorbereitet. Musikalisch begleiten die Andacht Dörthe Landmesser am Klavier und Wolfgang Turkat an der Violine. 

„Die Trauer über das unsägliche Leid des Zweiten Weltkriegs mit den Millionen von Toten und an Leib und Seele schwer Verwundeten gehört zum 8. Mai. Und zugleich die Dankbarkeit, dass in der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft der Grund gelegt wurde für 80 Jahre Frieden und für unser Leben in einer freiheitlichen Demokratie“, betont Pastorin Dr. Bähnk. Propst Paar ergänzt: „Gedenktage wie der 8. Mai sind wie Stolpersteine in der Zeit. Wir erinnern Vergangenes, um in der Gegenwart gut zu handeln und Zukunft zu ermöglichen. Fragen, die mich auch mit Blick auf aktuelle Geschehnisse dabei bewegen, sind: Was braucht Frieden? Wie stärken wir das Gute? Was bedeutet Versöhnung? Was ist der Beitrag von Glaube und Kirche?“ 

Offene Kirche im Anschluss – Raum für Begegnung und Segen 

Im Anschluss an die Andacht bleibt St. Laurentii bis 21 Uhr geöffnet. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Kerzen anzuzünden, mit Propst Paar ins Gespräch zu kommen, gemeinsam zu beten oder sich persönlich segnen zu lassen. Die  Schäferwagenkirche wird diesmal nicht auf dem Steinburger Abendmarkt  vertreten sein, der am selben Abend stattfindet. Stattdessen bietet die Stadtkirche einen Raum für Gedenken, Besinnung und Begegnung.

Veröffentlicht am Do. 10.04.2025