Was sind Perspektiv-Kitas?
Das Konzept der Perspektiv-Kitas wurde von der Landesregierung Schleswig-Holstein entwickelt, um Familien in belasteten Sozialräumen zu unterstützen. Insgesamt sollen bis zu 50 Kindertageseinrichtungen als solche anerkannt werden. Ziel ist es, durch gezielte frühkindliche Förderung mehr Teilhabe und Chancengleichheit zu ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der frühen Sprachförderung, die auch in Kooperation mit den Perspektiv-Schulen umgesetzt wird. Für die ausgewählten Kitas bedeutet das aber auch eine höhere Personalausstattung. Eine halbe Stelle mehr ist drin, die aus den Mitteln des Landes finanziert wird. Auf fachlicher Ebene werden die Kitas von Ann-Kathrin Schröter, Fachberaterin im Kita-Werk Rantzau-Münsterdorf, begleitet.
Aufgaben und Möglichkeiten der Perspektiv-Kitas
Die Perspektiv-Kitas übernehmen eine Schlüsselrolle in der Förderung der Kinder:
- Frühkindliche Förderung: Durch individuelle Bildungsangebote werden die Kinder dabei unterstützt, ihre Potenzial frühzeitig zu erkennen und zu entfalten.
- Sprachförderung: Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Sprachentwicklung, um den Kindern den Übergang in die Schule zu erleichtern und ihre Kommunikationsfähigkeiten zu stärken.
- Elternarbeit: Eine enge Zusammenarbeit mit den Familien ist vorgesehen, um sie in ihrer Erziehungsarbeit zu unterstützen und eine vertrauensvolle Partnerschaft aufzubauen.
- Vernetzung: Durch die Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen und sozialen Trägern soll die Integration und Teilhabe der Kinder und ihrer Familien am gesellschaftlichen Leben gefördert werden.
Patrick Laas ist stolz darauf, mit den Perspektiv-Kitas einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit und Teilhabe in der Region zu leisten. "Mit Engagement und Herz setzen wir uns dafür ein, dass jedes Kind die Unterstützung erhält, die es für einen erfolgreichen Start ins Leben benötigt.“