Wenn die Kitakinder der Kita Oldendorf das Begrüßungslied „Jambo, Jambo, bwana habari gani“ (Hallo, wie geht’s dir?) auf Swahili singen, machen alle begeistert mit. „Die gute Laune und der Rhythmus wirken einfach ansteckend“, sagt Kitaleiterin Blanka Jordan. Seit mehr als 10 Jahren pflegt sie zusammen mit dem Leguruki-Förderverein der Julianka-Schule eine enge Partnerschaft mit der Leguruki Primary School in Tansania. Von ihrer letzten Reise in die Region nördlich des Kilimandscharo Anfang Februar 2024 brachte sie viele Eindrücke mit.
Einen Vormittag lang zeigte sie Videos von traditionellen Tänzen und Fotos vom dortigen Schulalltag, von Lebensmitteln und ihrer Zubereitung und natürlich – bei den Kleinsten immer sehr beliebt – von afrikanischen Tieren. „Ich möchte den Kindern andere Kulturen näherbringen und sie dazu ermuntern, über den eigenen Tellerrand zu schauen“, sagt Blanka Jordan. Auch greifen sie und ihr Team im Kita-Alltag immer wieder einzelne Themen auf, etwa das Thema Wasser und seine Knappheit in einigen Regionen der Welt. Im Herbst 2025 ist außerdem ein Gegenbesuch von Lehrer:innen aus Leguruki geplant. In der Heiligenstedtener Grundschule Julianka wird die Partnerschaft mit Brieffreundschaften, Projekten und Vorträgen weitergeführt. „Dann kennen die Kinder das schon aus ihrer Kindergartenzeit“, so Jordan.
Anlass der Reise im Februar war unter anderem die Einweihung zweier Übernachtungshäuser für Kinder im Abschlussjahrgang. Hier sollen Sie sich besser auf ihre Prüfungen vorbereiten können, wenn sie ein weiter Schulweg oder Zuhause mithelfen müssen vom Lernen abhalten. 60.000 Euro waren Mithilfe des Fördervereins, der Bingo-Lotterie und eines privaten Spenders dafür zusammengekommen.
„Ohne Bildung kommen die jungen Menschen nicht weiter im Leben“, begründet Blanka Jordan ihr Engagement in der Partnerschaftsarbeit. Der Leguruki-Förderverein sammelt das ganze Jahr über Spenden zur Unterstützung von Projekten und der Übernahme von Schulgeld für bedürftige Schüler:innen in Leguruki.