Der Bauausschuss reist durch den Kirchenkreis

Natalie Lux

Kurz vor den Sommerferien veranstaltet der Kirchenkreis-Bauauschuss seine traditionelle Baubereisung. Diesmal auf dem Programm: Drei Gemeinden in Elmshorn, die Wohngruppe der Diakonie in Oelixdorf und Kellinghusen. Die Mitglieder schauen sich die Bausubstanz zum Beispiel dort an, wo Sanierungen geplant sind.

Wie ist die Bausubstanz im Haus der Begegnung, der Lutherkirche und der Kirche Zum Guten Hirten in Elmshorn? Die Bauausschuss-Mitglieder des Kirchenkreises nahmen Steine und Mauern an diesem sonnigen Julitag persönlich unter die Lupe. Entweder weil konkrete Baumaßnahmen anstehen oder weil der Zustand kirchlicher Gebäude einmal zusätzlich zu Plänen und Gutachten eigens begangen werden soll. Kirchenkreis-Architektin Ute Preuß und ihre Kollegin sowie Propst Thielko Stadtland und Propst Steffen Paar begleiteten die Gruppe.

Weitere Station in Elmshorn war die Stiftskirche. Da interessierte sich der Ausschuss unter anderem für Nutzungsmöglichkeiten der Ende des 19. Jahrhunderts erbauten neugotischen Kirche für Veranstaltungen - und bekam gleich eine Kostprobe der guten Akustik. Kirchenmusiker Gints Rencenis der Emmaus-Kirchengemeinde spielte am restaurierten Steinway-Flügel von 1920 vor. Anschließend ging es in die Propstei Nord nach Oelixdorf, wo eine Wohngruppe der Diakonie Rantzau-Münsterdorf von Interesse war, denn der Kirchenkreis ist Eigentümer des Gebäudes. Den Abschluss bildete Kellinghusen. Hier von Interesse: Die ungewöhnliche Kirchenmauer, in Teilen 9,50 Meter hoch, die das Kirchengrundstück begrenzt. 

Der Bauausschuss ist ein Gremium der Kirchenkreis-Synode. Eine seiner großen Aufgaben ist es, den jährlichen Investitionsplan aufzustellen. Dieser besagt, zu welchen Bau- und Sanierungsmaßnahmen der Kirchenkreis Zuschüsse gibt. Das Volumen ist in den letzten Jahren gesunken und lag zuletzt im unteren sechsstelligen Bereich für alle geförderten Maßnahmen eines Jahres. Das letzte Wort hat die Synode: Der Investitionsplan für das nächste Jahr wird jeweils mit dem Jahreshaushalt verabschiedet. 

Veröffentlicht am Mo. 10.07.2023